Wie kann man Batterien lagern, um ihre Lebensdauer zu verlängern?

Wie kann man Batterien lagern, um ihre Lebensdauer zu verlängern?

So lagern Sie Batterien richtig, um ihre Lebensdauer zu verlängern

Eine unsachgemäße Lagerung kann die Lebensdauer von Batterien erheblich verkürzen! Damit Ihre Akkus lange halten, sollten Sie einige wichtige Regeln beachten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Bedingungen optimal sind, welche Fehler vermieden werden sollten und wie Sie Ihre Batterien bestmöglich pflegen.

 

 

Vermeiden Sie diese Fehler bei der Batterielagerung!

Batterien sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken: Sie versorgen Smartphones, Laptops, Kameras und Elektrowerkzeuge mit Energie. Doch falsche Lagerung kann ihre Leistungsfähigkeit drastisch reduzieren. Extreme Temperaturen, Tiefenentladung oder Feuchtigkeit sind nur einige der Faktoren, die zur Schädigung führen können.

In diesem Leitfaden erhalten Sie praxiserprobte Tipps zur richtigen Lagerung verschiedener Batterietypen, von Powerbanks bis hin zu professionellen V-Mount-Akkus. Zudem erfahren Sie, wie Sie häufige Fehler vermeiden und was zu tun ist, wenn eine Batterie nicht mehr funktioniert. So sparen Sie langfristig Geld und sorgen für eine verlängerte Nutzung Ihrer Geräte.

 

 

Die optimale Lagertemperatur

Die Temperatur hat einen enormen Einfluss auf die Lebensdauer von Batterien. Hohe Temperaturen beschleunigen die Alterung, während zu niedrige Temperaturen die Kapazität beeinträchtigen können. Idealerweise sollten Batterien bei 15-20°C aufbewahrt werden. Direkte Sonneneinstrahlung, Heizungen oder kalte Kellerräume sollten vermieden werden.

 

 

Spezialbatterien für extreme Bedingungen

Einige Batterien sind für den Einsatz unter harten Bedingungen konzipiert. Wenn Sie in der Natur fotografieren, unter schwierigen Bedingungen filmen oder im mobilen Journalismus arbeiten, brauchen Sie besonders robuste Akkus. Die Newell SupraCell-Reihe wurde speziell für Profis entwickelt. Sie sind gegen extreme Temperaturen von -20°C bis 90°C resistent, mit NTC-Widerständen zur Stabilisierung ausgestattet und in einem feuerfesten V1-Gehäuse untergebracht. Zudem bietet das intelligente IC-Schutzsystem Sicherheit vor Überhitzung, Überladung und Überlastung.

 

Der richtige Ladestand vor der Lagerung

Je nach Batterietyp gibt es unterschiedliche Empfehlungen für den optimalen Ladestand bei längerer Lagerung:

Lithium-Ionen (Li-Ion, Li-Poly)

Idealerweise bei 40-60% geladen lagern. Eine komplette Entladung oder 100%-Ladung kann den Alterungsprozess beschleunigen.

Nickel-Metallhydrid (Ni-MH)

Eine Teilladung von 30-50% hilft, die Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Bleiakkus (SLA, AGM, Gel)

Vollständige Ladung erforderlich, um eine Sulfatierung und damit irreparable Schäden zu vermeiden.

 

 

 

Schutz vor Feuchtigkeit und Luftkontakt

Feuchtigkeit kann Korrosion und Defekte verursachen. So beugen Sie vor:

  • Lagern Sie Batterien an trockenen Orten mit guter Belüftung.
  • Vermeiden Sie luftdichte Kunststoffverpackungen ohne Feuchtigkeitskontrolle.
  • In feuchten Räumen helfen Trockenmittel wie Silikagel-Säckchen.

 

Sichere Aufbewahrung

Um Kurzschlüsse und Beschädigungen zu vermeiden, sollten Batterien sicher aufbewahrt werden:

  • Verwenden Sie Originalkappen oder spezielle Batterieboxen.
  • Lagern Sie Batterien nicht lose, vor allem nicht mit freiliegenden Kontakten.
  • Metallbehälter ohne Isolierung sind ungeeignet, da sie Kurzschlüsse verursachen können.

 

 

Häufige Fehler, die Batterien schädigen

Falsche Lagerung kann die Lebensdauer erheblich verkürzen oder zu Defekten führen. Diese Fehler sollten Sie vermeiden:

  • Komplettentladung von Lithium-Ionen-Batterien kann zu irreparablen Zellschäden führen.
  • Extreme Temperaturen reduzieren die Kapazität und beschleunigen den Verschleiß.
  • Langes Verbleiben in Geräten kann bei ausgelaufenen Batterien chemische Reaktionen oder Aufblähungen verursachen.
  • Keine regelmäßige Nachladung, insbesondere bei Ni-MH- und Bleiakkus, kann zur Kapazitätsverringerung führen.

 

Vorbereitung für eine langfristige Lagerung

Wenn Batterien länger nicht genutzt werden, sind einige Vorkehrungen sinnvoll:

  • Spannung regelmäßig prüfen, besonders bei Lithium-Ionen-Batterien.
  • Kontakt mit Metallteilen vermeiden, um Kurzschlüsse zu verhindern.
  • Kennzeichnung und Organisation: Mit Datum der letzten Ladung versehen, um Wartungsintervalle nicht zu verpassen.

 

Spezielle Hinweise für unterschiedliche Geräte

Je nach Einsatzbereich gibt es besondere Lageranforderungen:

  • Kameras: Li-Ion-Akkus sollten mit 40-60% Ladung gelagert und außerhalb der Kamera aufbewahrt werden.
  • V-Mount-Batterien: Für Filmproduktionen geeignet, sollten bei Raumtemperatur gelagert und regelmäßig geladen werden.
  • Powerbanks: Optimaler Ladezustand 50-70%, gelegentliche Nachladung empfohlen.
  • Werkzeugakkus: Trocken lagern, idealerweise mit 30-50% Ladung. Tiefentladung vermeiden.
  • Drohnen: LiPo-Akkus müssen teilladen gelagert und in speziellen Schutztaschen aufbewahrt werden.
  • Laptops: Wenn längere Nichtnutzung geplant ist, den Akku (falls möglich) entfernen und mit 40-50% Ladung lagern.

 

 

Umweltgerechte Entsorgung

Auch die beste Batterie hält nicht ewig. Ist die Leistung stark reduziert, sollten Batterien umweltgerecht entsorgt werden:

  • Nicht im Hausmüll entsorgen! Batterien enthalten umweltschädliche Substanzen.
  • Elektronik-Recyclingstellen nutzen oder Sammelstellen für Altbatterien aufsuchen.
  • Bleiakkus können an speziellen Recyclinghöfen abgegeben werden.

 

Fazit: Längere Lebensdauer durch richtige Lagerung

Mit der richtigen Lagerung können Sie die Lebensdauer Ihrer Batterien verlängern und Kosten für Ersatz vermeiden. Sollte Ihre Batterie dennoch nachlassen, bietet Newell hochwertige Ersatzakkus für Kameras, Werkzeuge, Bluetooth-Lautsprecher und viele weitere Geräte.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.